Skip to main content
Veranstaltungskarte

Find Your Event

More search options
Maximum distance: Kilometers

76 Events

Tue, 17. Jun 2025, 9:00 - 15:00
o'clock

Ein ganzer Tag Quantenphysik (QuKaKö)

Hochschule Anhalt und Gymnasium Philanthropinum Dessau
Hochschule Anhalt Rotes Gebäude - Hörsaal 121, Bernburger Str. 57,
06366 Köthen

Die Welt feiert 100 Jahre Quantenmechanik, und die Hochschule Anhalt und das Gymnasium Philanthropinum Dessau feiern mit. Wir fragen: Was war vor 100 Jahren bekannt und was war neu? Was ist die Schrödingergleichung und was können wir damit machen? Ist Quantenmechanik praxisfern oder nützlich? Was ist "Deutsche Physik" und was hat Quantenmechanik mit Antisemitismus zu tun? Selbstverständlich machen wir viele Experimente und Pausen und mittags geht's rüber zur Mensa. Die Veranstaltung ist für SchülerInnen ab ca.

Tue, 17. Jun 2025, 12:30 - 13:00
o'clock

Akademische Mittagspause: Was das Kilogramm mit Quanten zu tun hat

SFB 1225 ISOQUANT der Universität Heidelberg und Max-Planck-Institut für Kernphysik
Peterskirche Plöck 70,
69117 Heidelberg

Öffentliche Veranstaltungsreihe - Akademische Mittagspause
Prof. Dr. Joachim Ullrich: "Was das Kilogramm mit Quanten zu tun hat"

Tue, 17. Jun 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Präzisionsmessungen mit Quantenuhren – Wo treffen wir Relativität und Quantenmechanik im Alltag?

Georg-August Universität Göttingen
Historisches Gebäude der SUB: Alfred Hessel Saal Papendiek 14,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Präzisionsmessungen mit Quantenuhren – Wo treffen wir Relativität und Quantenmechanik im Alltag?
Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Universität Hannover

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Wed, 18. Jun 2025, 12:30 - 13:00
o'clock

Akademische Mittagspause: Neutrinos -Schlüssel zum Universum

SFB 1225 ISOQUANT der Universität Heidelberg und Max-Planck-Institut für Kernphysik
Peterskirche Plöck 70,
69117 Heidelberg

Öffentliche Veranstaltungsreihe - Akademische Mittagspause
Prof. Dr. Susanne Mertens: "Neutrinos -Schlüssel zum Universum"

Wed, 18. Jun 2025, 17:00 - 18:00
o'clock

Quantencomputing für die Proteinfaltung

Zentrum für angewandtes Quantencomputing ZAQC
Fraunhoferstr. 5
64283 Darmstadt

Die Vorhersage der dreidimensionalen Struktur eines bestimmten Proteins allein auf der Grundlage der Aminosäurensequenz ist ein wichtiges Problem in der Arzneimittelforschung und der computergestützten Biologie. Auch wenn die jüngsten Durchbrüche bei auf künstlicher Intelligenz basierenden Modellen, wie z. B. DeepMinds AlphaFold, eine Fülle von Strukturen verfügbar gemacht haben, entzieht sich ein erheblicher Teil der Proteine immer noch diesen Ansätzen.

Wed, 18. Jun 2025, 18:30 - 21:30
o'clock

Salon der Wissenschaft

ForschungRegion Braunschweig, Stadt Braunschweig, Haus der Wissenschaft
TRAFO Hub Sophienstraße 40, Anmeldung: https://www.salonderwissenschaft.de/startseite-2/,
38118 Braunschweig

Zrinka Stimac: Was verbindet das Jugendbuch "Wunder der Quanten", Apps wie "Katze Q" und schulische Lernmedien? Sie greifen Ideen und Technologien auf, die von der Quantenphysik inspiriert sind und jetzt schon unseren Alltag beeinflussen. Doch wie verändern solche Konzepte unser Welt- und Menschenbild? Welche neuen Bildungsansätze entstehen daraus?"

Wed, 18. Jun 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Ulrich Woelk liest aus seinem Roman "Schrödingers Schlafzimmer"

Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft
Stadtbibliothek Erlangen, Palais Stutterheim Marktplatz 1,
91054 Erlangen

Ein Enkel des Quantenphysikers Erwin Schrödinger zieht in die Nachbarschaft einer Familie und verändert deren Leben mit seiner Zauberwerkstatt. Eine literarische Studie über die Gesetze der Naturwissenschaften, die Psychologie und Schrödingers Zimmer, in dem eine Katze zugleich tot und lebendig sein kann.
Hierbei stellen sich Fragen an den Schriftsteller: Wie transformiert man eine physikalische Theorie über atomare Teilchen in eine Geschichte über zwischenmenschliche Beziehungen? Wie gewinnen Quanteneigenschaften der Materie ein erzählerisches Potential?

Fri, 20. Jun - Sat, 21. Jun 2025, ganztägig

phyphox im Dialog - Experimente gemeinsam denken

RWTH Aachen University / Universität Potsdam / phyphox
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam

Die Smartphone-App phyphox liest die internen Sensoren des Smartphones aus und macht es so zu einer niederschwellig einsetzbaren, vielfältigen und mobilen Messstation.

Am ersten Workshop-Tag wird zunächst eine Einführung in das Experimentieren mit phyphox anhand eines Einsteigerkits gegeben und es werden für die App entwickelte Experimente zur Quantenphysik vorgestellt. Hierbei handelt es sich (1) um einen als DIY-Projekt ausgelegten Aufbau zur Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums sowie (2) um ein Analogieexperiment zum BB84-Protokoll.

Fri, 20. Jun 2025, 20:00 - 21:30
o'clock

Quantenphysik – leicht verständlich!

TU Dresden - Lange Nacht der Wissenschaften
Hörsaalzentrum TUD Hörsaal 4 (4.OG), Bergstraße 64 ,
01069 Dresden

Quantenphysik kann man nicht verstehen … sagen jedenfalls immer die Physiker. Aber ist dem wirklich so? Wenn Sie mir versprechen, es niemanden weiter zu erzählen, dann lüfte ich (als Physiker …) an diesem Abend mal ein paar kleine und große Geheimnisse der Quantenphysik und gebe Ihnen einen Einblick in die erstaunliche, skurrile und manchmal auch erschreckend klingende, unglaubliche Welt der Quanten.
Und keine Angst … ich verzichte an diesem Abend auf sämtliche Formeln und Berechnungen und erkläre es lieber auf anschauliche, verständliche und vor allem unterhaltsame Weise für Sie!

Sat, 21. Jun 2025, 12:00 - 12:45
o'clock

Quantenphysik im frühen Universum

Universität Münster, Fachbereich Physik
Domplatz 20-22
48143 Münster

Sprecher: Prof. Dr. Kai Schmitz

Physik zur Mittagszeit im Quantenjahr 2025
Physiker der Universität Münster laden zu öffentlicher Ringvorlesung ein

100 Jahre Quantenphysik und aktuelle Forschung: "Physik zur Mittagszeit" samstags im Fürstenberghaus / Auftakt am 12. April

Tue, 24. Jun - Fri, 27. Jun 2025, ganztägig

BMBF-Aktivitäten zum Thema Quantentechnologien auf der World of Quantum 2025

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / Messe München GmbH
Am Messesee 2
81829 München

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird mit einem großen Messestand auf der World of Quantum 2025 vertreten sein mit folgenden Elementen:
- Bereich für Förderberatung in den Quantentechnologien und der Photonik inkl. spannender Exponate aus der Förderung.
- Fläche, wo sich Outreach-Projekte aus den Fördermaßnahmen "Quantum Aktiv" und "Quantum Futur Education" mit Exponaten vorstellten und Vorträge halten.

Tue, 24. Jun 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Quantum Computing in Finance

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Bildungscampus 14 Hochschule Heilbronn | Bildungscampus | Hörsaal T021,
74076 Heilbronn

Werden wir mit Quantencomputing alle reich, weil sie hochkomplexe Berechnungen mit höherer Geschwindigkeit durchführen können?

Dr. Sven Kerstan (JoS QUANTUM) erläutert uns, wie Quantencomputer Risikobewertungen und das Portfoliomanagement verändern könnten. Unternehmen, die sich dieser Technologie öffnen, könnten ihre Finanzrisiken optimieren.

Tue, 24. Jun 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantencomputer im Fokus: Wie wir mit einzelnen Atomen unterm Mikroskop rechnen können

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantencomputer im Fokus: Wie wir mit einzelnen Atomen unterm Mikroskop rechnen können
Dr. Johannes Zeiher, LMU und Max-Planck-Institut für Quantenoptik, München

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Thu, 26. Jun 2025, 16:15 - 19:00
o'clock

Quantum Analytical Mechanics

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Institute of Physics, Gustav-Mie-Hörsaal Theodor-Lieser-Straße 9,
06120 Halle

The question of whether the Schrödinger equation has to be considered the complete description
of (non-relativistic) quantum phenomena or not, has occupied the physics community since the
famous controversy between Einstein and Bohr at the 1927 Solvay conference. The famous
measurement problem of quantum mechanics and its diverse suggested resolutions are part of
this history. Based on Nelson's derivation of the Schrödinger equation from the Newtonian dynamics of a
time-inversion invariant diffusion process in 1966, by now a complete theory of quantum

Fri, 27. Jun 2025, 12:00 - 19:00
o'clock

Quantentag 2025

Bergische Universität Wuppertal - Fachgruppe Physik
Gausstrasse 20
42119 Wuppertal

Am 27. Juni 2025 feiert der Fachbereich Physik der Bergischen Universität Wuppertal das Quantenjahr 2025 – und lädt alle Interessierten herzlich ein, die faszinierende Welt der Quantenmechanik zu entdecken!

Ort: Citykirche Wuppertal

In spannenden Kurzvorträgen geben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in die Entdeckung der Quantenmechanik, ihre Bedeutung im Kosmos und die Funktionsweise von Quantencomputern. Eine begleitende Ausstellung sowie interaktive Diskussionsrunden zeigen, wie Quantenphänomene unsere tägliche Forschung prägen.

Mon, 30. Jun 2025, 16:15 - 17:45
o'clock

Physikalisches Kolloquium: Correlated topological matter: news and views from quantum simulation

Universität Augsburg
Hörsaalzentrum T, Raum 1004 Universitätsstr. 1,
86159 Augsburg

The Physics Colloquium is a series of lectures at the Institute of Physics. This week, Prof Nathan Goldman presents his current research work:
Considerable efforts are currently focused on realizing correlated topological phases in quantum-engineered systems, with the aim of manipulating their exotic properties within a highly controlled environment. In this context, remarkable progress has recently led to the observation of fractional quantum Hall states, using small ensembles of atoms or photons. This Colloquium starts with a brief overview of the

Tue, 1. Jul - Wed, 2. Jul 2025, ganztägig

Junioruni Köln: Quantencomputing - Algorithmen und Hardware

Exzellenzcluster ML4Q - Universität zu Köln
Pohligstr. 3,
50969 Köln

Im ersten Teil (interaktive Vorlesung mit eingegliederten kurzen Übungen) erwerbt Ihr elementares quantenmechanisches Grundwissen, anhand dessen die Funktionalität eines Quantencomputers am Beispiel eines Quanten-Algorithmus nachvollzogen werden kann. Der ausgewählte Quanten-Algorithmus löst dabei ein spezielles Problem, dass auch die derzeit modernsten Supercomputer praktisch nicht bewältigen können. Im zweiten Teil wird eine mögliche Realisierung eines einzelnen Qubits vorgestellt und dessen Herstellung skizziert.

Tue, 1. Jul 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Wo Quanten tanzen – Elementarteilchen und die Welt im Kleinsten

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Wo Quanten tanzen – Elementarteilchen und die Welt im Kleinsten
Prof. Dr. Ariane Frey, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Tue, 1. Jul 2025, 19:00 - 20:30
o'clock

MQV-Einblicke – „Reiner als rein: Modernste Reinräume für Halbleiter-Hightech“

Munich Quantum Valley
Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft Isarauenweg 1 ,
85748 Garching b. München

Das Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Halbleitertechnologie. Im neuen Gebäude auf dem Forschungscampus Garching steht den Wissenschaftler:innen nun auch ein neuer, 600 Quadratmeter großer Reinraum der dritthöchsten Reinheitsklasse zur Verfügung. Zum Vergleich: Während sich in einem Kubikmeter normaler Raumluft über 35 Millionen Partikel befinden, sind es in diesem Reinraum weniger als 1000.

Wed, 2. Jul 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Thomas de Padova liest aus "Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929"

Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft
Stadtbibliothek Erlangen, Palais Stutterheim Marktplatz 1,
91054 Erlangen

Mitten in den „Goldenen Zwanzigern“ liegt der Ursprung der Quantenphysik. Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg erforschten das Innere der Atome und rangen mit einer scheinbar einfachen Frage: Was ist Licht? – Zu einer Zeit, in der Elektrizität erstmals die Städte erhellte und Kino und Fotografie ihren Siegeszug antraten. Was hat ihre Kreativität beflügelt? Welche Anregungen führten sie zum Welle-Teilchen-Dualismus und zur Unschärferelation?

Sat, 5. Jul 2025, 10:00 - 15:00
o'clock

Das Atom – Erleben Sie den Grundbaustein der Materie live!

Institut für Experimentalphysik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1 25.32.O1.24, 40225 Düsseldorf ,
40225 Düsseldorf

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt eines einzelnen (ionisierten) Atoms ein! In dieser einzigartigen Veranstaltung öffnen wir die Türen zu unserem hochmodernen Forschungslabor und nehmen Sie mit auf eine Reise in ein Arbeitsgebiet der Quantenphysik. Erleben Sie live, wie ein Atom auf unglaubliche -273 °C abgekühlt wird – kälter geht es nicht! Mit Hilfe einer Videokamera verfolgen wir, wie dieses winzige Quantenteilchen in einem Teilchenkäfig – der sogenannten Paul-Falle – im Laser-Licht tanzt, wenn es elektrisch zu Schwingungen angeregt wird.

Sat, 5. Jul 2025, 12:00 - 12:45
o'clock

Die 2. Quantenrevolution: Quantentechnologien, neue Computer und sichere Kommunikation

Universität Münster, Fachbereich Physik
Domplatz 20-22
48143 Münster

Sprecher: Prof. Dr. Carsten Schuck

Physik zur Mittagszeit im Quantenjahr 2025
Physiker der Universität Münster laden zu öffentlicher Ringvorlesung ein

100 Jahre Quantenphysik und aktuelle Forschung: "Physik zur Mittagszeit" samstags im Fürstenberghaus / Auftakt am 12. April

Mon, 7. Jul - Tue, 8. Jul 2025, ganztägig

Symposium ML4QT | Machine Learning to Advance Quantum Technologies

flaQship / Fraunhofer IAO
experimenta – Das Science Center Experimenta-Platz ,
74072 Heilbronn

Machine Learning (ML) possesses a tremendous potential for enhancing quantum hardware and software. Join us to explore, for example, how ML can advance algorithm design or QPU control. We will also shed light on how machine learning can boost quantum technologies through new ML-based research methodologies. 

Mon, 7. Jul - Wed, 9. Jul 2025, ganztägig

Minikurs Quantenalgorithmen für die Mittelstufe

Exzellenzcluster ML4Q - Universität zu Köln
Pohligstr. 3,
50969 Köln

Was sind Quanten? Und warum haben sie mehr mit unserem Leben zu tun, als man vielleicht denken würde? Stehen wir am Anfang einer neuen technologischen Revolution? Oder doch nicht? Welche Rolle spielt Google dabei? Dieser Minikurs für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe versucht anhand praktischer Übungen an Quantensimulatoren Antworten auf solche Fragen zu geben.

Tue, 8. Jul 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Tue, 8. Jul 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantentheorie als Inspirationsquelle moderner Mathematik

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantentheorie als Inspirationsquelle moderner Mathematik
Prof. Dr. Ralf Meyer, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Tue, 8. Jul 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

DPG Industriegespräch München zur Quantensensorik für Halbleiterfehleranalyse

Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG e.V.
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München

Die zunehmende Komplexität moderner Halbleitertechnologien stellt bestehende Methoden der Fehleranalyse vor neue Herausforderungen. Insbesondere bei neuartigen Fertigungsmethoden wie "Advanced Packaging" und "Backside Power Delivery" stoßen klassische Messverfahren an physikalische und technologische Grenzen.

Wed, 9. Jul 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Thomas Lehr liest aus seinen Romanen "42" und "Schlafende Sonne"

Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft
Stadtbibliothek Erlangen, Palais Stutterheim Marktplatz 1,
91054 Erlangen

An einem lichtstrahlenden Augusttag findet sich eine Gästegruppe des CERN in einer außergewöhnlichen Situation wieder: Die Zeit steht still. Hat der Teilchenbeschleuniger eine Zeitkatastrophe verursacht? Was bedeutet das für das Weiterleben der handelnden Personen? Was kann man an einem einzigen Augusttag über die Welt erfahren, wenn ein Sonnenphysiker und ein Kulturwissenschaftler bei der Vernissage einer Künstlerin wie im Zentrum einer Galaxienspirale aufeinandertreffen? Und was erfahren wir über die Geheimnisse des Universums in den Bekenntnissen eines Außerirdischen?

Fri, 11. Jul - Fri, 18. Jul 2025, ganztägig

European Quantum Technology Summer School 2025

EIN Quantum NRW, hqic
Software Innovation Campus Paderborn Zukunftsmeile 2,
33102 Paderborn

Du studierst ein MINT-Fach im Master und begeisterst dich für Quantentechnologien? Dann verpasse nicht die Gelegenheit mit unserer Summer School in diese spannende Welt einzutauchen: vom 11. bis 18. Juli 2025 in Paderborn!

Wir bieten eine Summer School mit informativen Vorlesungen, praktischen Workshops von Experten und lebhaften Networking-Aktivitäten. Dabei behandeln wir Themen der Quantentechnologien, die im Studium oft nur kurz angeschnitten werden. So helfen wir dir, dich in einem neuen Themengebiet zu spezialisieren.

Fri, 11. Jul 2025, 14:00 - 16:30
o'clock

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sat, 12. Jul 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sun, 13. Jul - Fri, 18. Jul 2025, ganztägig

Bad Honnef Physics School on "Exciting nanostructures: Characterizing advanced confined systems"

DPG | Prof. Christian Klinke, Prof. Sandrine Ithurria
Physikzentrum Bad Honnef Hauptstraße 5,
53604 Bad Honnef

The developments in our society in terms of computing power, sensing, and alternative energy demand new generations of building blocks for future optical and electrical applications with higher efficiencies and lower costs. In the recent years, enormous progress has been made in defining nanostructures and in understanding their physical properties. Nowadays, it is possible not only to prepare spherical, zero-dimensional nanoparticles, but also one-dimensional nanorods, two-dimensional nanosheets and hybrid materials.

Mon, 14. Jul 2025, 18:00 - 20:30
o'clock

MQV-Einblicke – „Mit verschränktem Licht sicher kommunizieren“

Munich Quantum Valley
Walter Schottky Institut, Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN) Am Coulombwall 4a ,
85748 Garching b. München

Quantenkommunikation beruht auf der faszinierenden Technologie der verschränkten Lichtteilchen. Diese ermöglichen einen verschlüsselten Austausch von Informationen über Glasfaserkabel oder Satelliten – selbst über große Entfernungen hinweg. Die Erzeugung einzelner Lichtteilchen, auch Photonen genannt, erfolgt üblicherweise in Halbleitermaterialien durch sogenannte Quantenpunkte und Farbzentren, wobei sie idealerweise deterministisch, mit hoher Taktrate und ununterscheidbar erzeugt werden.

Tue, 22. Jul 2025, 9:30 - 10:30
o'clock

Vorlesung für Schüler*innen "Quantenphysik" im Rahmen einer Exkursion an die Freie Universität Berlin

Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Arnimallee 14
14195 Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet Oberschulen aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, in die universitäre Welt der Physik einzutauchen.
Das Programm beinhaltet eine Vorlesung zum Thema "Quantenphysik", einen Informationsvortrag über das Studium der Physik, eine Labor- und Campusführung sowie persönlichen Austausch mit Forschenden und Studierenden der Freien Universität.

Tue, 22. Jul 2025, 14:00 - 15:30
o'clock

Quantenspielereien

TECHNOSEUM Mannheim
Museumstraße 1
68165 Mannheim

Brettspiele und Quantenphysik – passt das zusammen?
Absolut! Taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Quantenmechanik mit spannenden Brettspielen. Bei QuantenTicTacToe und Quantenlabyrinth können verrückte
Konzepte der Quantenphysik wie Superposition oder
Verschränkung spielerisch erkundet werden. Ob Einsteiger,
Quantenphysik-Interessierte oder erfahrene Strategen –
Dieses offene Angebot richtet sich an alle Interessierte!
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
Kosten: nur Eintritt, ohne Anmeldung.

Tue, 22. Jul 2025, 20:00 - 22:30
o'clock

Quantenfilm - Die Theorie von Allem

TU Darmstadt & Studentischer Filmkreis
TU Darmstadt Audimax S1|01-A1, Karolinenplatz 5,
64289 Darmstadt

In einer Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik (TU Darmstadt) und dem studentischen Filmkreis wird der Film "Die Theorie von Allem" gezeigt. Zum Film passend wird Prof. Giese einen populärwissenschaftlichen Kurzvortrag halten, welcher den Bezug des Films zur Quantenmechanik aufweist und einen kurzen Überblick zur relevanten Quantenmechanik gibt.

Wed, 30. Jul 2025, 19:00 - 20:30
o'clock

Quantenverschränkung: Haben Elementarteilchen telepathische Fähigkeiten?

Max-Planck-Institut für Physik
Einstein 28 Münchner Volkhochschule, Einsteinstraße 28,
81677 München

Gemäß der Quantentheorie haben Teilchen keinen eindeutigen Zustand, z.B. was ihren Spin, ihre Polarisation oder ihren Flavor (Farbe) betrifft – nur relative Wahrscheinlichkeiten. Erst wenn man eine Messung durchführt, „entscheidet“ sich das Teilchen für einen Zustand.

Sat, 2. Aug 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
Eisenbahnstraße 42
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – ausnahmsweise am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Mon, 1. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

JUNIQ-EPIQ Summer School on Quantum Computing

Forchungszentrum Jülich/Jülich Supercomputing Center
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich

The Jülich Supercomputing Centre will host the summer school on “Quantum Computing – Applications across Digital and Analog Architectures” from September 01 to 05, 2025. The school is jointly organized by the Jülich UNified Infrastructure for Quantum computing (JUNIQ) and the NRW-funded project Entwicklungspartnerschaft Ionenfallen-Quantencomputer (EPIQ), a collaboration between Forschungszentrum Jülich and the quantum start-up eleQtron from Siegen. The school focuses on hands-on experiences in developing and implementing algorithms on both gate-based devices and quantum annealers.

Mon, 1. Sep - Thu, 4. Sep 2025, ganztägig

Moderne Quantentechnologien: Ihre Ursprünge und heutige Anwendung

Uni-Frankfurt + MPI f. Kernphysik Heidelberg | Tagungszentrum Steinbach
Waldstraße 31
60438 Steinbach (Taunus)

Beginnend bei den bahnbrechenden Experimenten sollen für die Gebiete a. Kernspinverfahren, b. Zeitmessung und Atomuhr, c. Maser und Laser, d. Mikroskop Technik, e. Transistor und Halbleiter und f. Messstandards (Massen etc.) die historischen Entwicklungspfade und ihre heutigen Anwendungsgebiete an Beispielen dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Beschreibung der experimentellen Highlights.

Mon, 1. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

QMATH16: Mathematical Results in Quantum Theory

Technical University of Munich
TUM School of Computation, Information and Technology Boltzmannstraße 3,
85748 Garching bei München

The conference series "Mathematical Results in Quantum Theory" brings together people interested in the mathematical theory of quantum mechanics. In September 2025, QMATH16 takes place at the Technical University of Munich, Germany on the Garching Research Campus.
Registration is possible until July 31st, 2025.

Tue, 2. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

ELCH 2025 (Extreme Light and Chiral Molecular Systems)

SFB1319 ELCH / Universität Kassel
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel

Die internationale Konferenz ELCH 2025 (Extreme Light and Chiral Molecular Systems) wird vom 2. bis 5. September 2025 in Kassel stattfinden.
Diese Konferenz wird Experimentatoren und Theoretiker zusammenbringen, die sich mit chiralen Molekülen (hauptsächlich in der Gasphase) und deren Wechselwirkungen mit Licht jeglicher Art beschäftigen.
Themen sind unter anderem:
- Paritätsverletzung in chiralen Molekülen
- Mikrowellen-, IR-, VIS-, UV- und Röntgenspektroskopie
- Wechselwirkung mit einzelnen und mehreren Photonen, starkes Feld

Mon, 8. Sep - Fri, 12. Sep 2025, ganztägig

2nd DPG Fall Meeting: Quantum Physics

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben ,
37073 Göttingen

DPG Fall Meetings are dedicated to a particularly current research topic, which is jointly determined by the three sections of the DPG. The Fall Meeting in Göttingen from September 8 -12, 2025 is only the second such event and will cover cover the present status and perspectives of all fields of modern physics reigned by quantum mechanics.

Conference Announcement Göttingen

Tue, 9. Sep 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:

BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.

Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 10. Sep 2025, 18:30 - 21:00
o'clock

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der DPG-Herbsttagung

Stadthalle Göttingen
Jina-Mahsa-Amini-Platz 1
37073 Göttingen

Frau Heike Riel (IBM, Leiterin der Abteilung Science & Technology und Lead IBM Research Quantum Europe) wird einen Vortrag zum Thema Quantencomputing halten. Gerade dieses Vortragsthema zeigt, wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflussen wird. Der Vortrag bringt dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft und breite Öffentlichkeit zusammen.

Details zum weiteren Programm folgen.

Thu, 11. Sep 2025, 18:00 - 19:30
o'clock

MQV-Einblicke – „Vom Proof of Principle zum echten Quantenvorteil“

Munich Quantum Valley
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme Hansastraße 32,
80686 München

Von Quantencomputern werden große Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft erwartet. So versprechen Quantencomputer, neue Materialien und Medikamente schneller entwickeln zu können. Quantengestützte künstliche Intelligenz könnte Bilder effizienter auswerten, etwa bei medizinischen Fragestellungen. Auch bei der Optimierung von Prozessen und Abläufen, beispielsweise in der Logistik, wird dieser Zukunftstechnologie großes Potenzial zugeschrieben.

Sat, 13. Sep 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Wed, 17. Sep 2025, 18:30 - 20:00
o'clock

Salon-Debatte | „Quantencomputer (Quantencomputer – rechnet sich‘s?)“

Forum Wissen / Universität Göttingen
Forum Wissen Berliner Str. 28,
37073 Göttingen

Save the date!

Salon-Debatte im Rahmen der Sonderausstellung „Was zum Quant?!“ Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 [27. März bis 5. Oktober 2025]

Weitere Informationen folgen…

Thu, 18. Sep 2025, ganztägig
o'clock

Quantentechnologie – von der Lehre zur Anwendung

Arbeitskreis Hochschulen für angewandte Wissenschaften (AKHAW) und Fachbereichstag Physikalische Technologien (fpt)
FH Münster, Technologie-Campus Steinfurt Stegerwaldstr. 39, Raum A111, Gebäude A,
48565 Steinfurt-Burgsteinfurt

In Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe lädt der Arbeitskreis Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKHAW) der DPG in Kooperation mit dem Fachbereichstag Physikalische Technologien (fpt) zum diesjährigen Workshop ein.

Fri, 19. Sep - Sun, 21. Sep 2025, ganztägig

4. DPG-Fachleitertagung „Vom Wissen zum Handeln“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Physikzentrum Bad Honnef Hauptstr. 5,
53604 Bad Honnef

Die Fachleitertagung der DPG nimmt sich den Austausch von Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (dem Referendariat) zum Ziel. Am Wochenende vom 19. September bis zum 21. September 2025 treffen sich dazu Fachleiterinnen und Fachleiter im Physikzentrum Bad Honnef.

Tue, 23. Sep - Thu, 25. Sep 2025, ganztägig

Greenhorn Meeting 2025

Universität des Saarlandes | AG Eschner, AG Becher
Campus
66123 Saarbrücken

The Greenhorn Meeting is an annual meeting organized by and for young researchers in the fields of quantum optics, nano-optics, atomic physics and ultracold atomic gases. Those in the first half of their PhD or in the last year of their masters are welcome to present their ongoing research, share and discuss ideas, and network with other young scientists.

Fri, 3. Oct 2025, 10:00 - 14:30
o'clock

Die Maus trifft Katze Q - Türen auf mit der Maus

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Komm zu uns an die Universität Würzburg und entdecke die Geheimnisse der Physik und Astronomie! Ist die Katze Q tot oder lebendig? Wie hoch kann eine Rakete fliegen? Wie klein ist eigentlich die Nanowelt und welche Farbe hat Licht? Finde zusammen mit unseren Wissenschaftler*innen diese Geheimnisse heraus und spiele zusammen mit Katze Q ein spannendes Quantenadventure und schau mit uns in unsere Labore hinein.
In spannenden Workshops kannst du zusammen mit Katze Q und der Maus Physik hautnah erleben!

Sat, 4. Oct 2025, 10:00 - 15:00
o'clock

Das Atom – Erleben Sie den Grundbaustein der Materie live!

Institut für Experimentalphysik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1 25.32.O1.24,
40225 Düsseldorf

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt eines einzelnen (ionisierten) Atoms ein! In dieser einzigartigen Veranstaltung öffnen wir die Türen zu unserem hochmodernen Forschungslabor und nehmen Sie mit auf eine Reise in ein Arbeitsgebiet der Quantenphysik. Erleben Sie live, wie ein Atom auf unglaubliche -273 °C abgekühlt wird – kälter geht es nicht! Mit Hilfe einer Videokamera verfolgen wir, wie dieses winzige Quantenteilchen in einem Teilchenkäfig – der sogenannten Paul-Falle – im Laser-Licht tanzt, wenn es elektrisch zu Schwingungen angeregt wird.

Sun, 5. Oct 2025, ganztägig
o'clock

Ein Quantum Musik – Musik trifft Wissenschaft im Quantenjahr 2025

Bläsersymphonie der Abtei Hamborn & Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen
Altes Audimax am Campus Duisburg Lotharstraße 65,
47057 Duisburg

Im Quantenjahr 2025 präsentiert die Bläsersymphonie ein Dialogkonzert zwischen Wissenschaft und Musik. Denn es besteht zwischen den Quantenwissenschaften und Musik eine spannende Beziehung: So bauen beide grundlegend auf Wellen und Schwingungen auf. Auch prägen beide Bereiche auf subtile Weise unseren Alltag - wenn dies auch bei der Musik offensichtlicher scheint als bei den Quantenwissenschaften.
Was sind eigentlich Quanten? Welche Quanteneffekte prägen unser tägliches Leben? Kann Musik veranschaulichen, was in den Quantenwissenschaften nur schwierig zu verstehen scheint?

Mon, 6. Oct 2025, 18:00 - 20:15
o'clock

MQV-Einblicke – „Ganz schön kalt: Tieftemperaturforschung zur Entwicklung neuer Technologien“

Munich Quantum Valley
Walther-Meißner-Instiut (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Walther-Meißner-Straße 8 ,
85748 Garching b. München

Ganz schön kalt! Am Walther-Meißner-Institut (WMI) erzeugen Physiker:innen Temperaturen von -273 °C – Temperaturen kälter als im Weltall! Sie erforschen damit Eigenschaften von Materialien, die man nur bei diesen tiefen Temperaturen beobachten kann, und nutzen diese Eigenschaften, um neue Technologien zu entwickeln. Insbesondere wollen die Forscher:innen Prozessoren für supraleitende Quantencomputer bauen. Bei einem Vortrag erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Quantentechnologien, die am WMI erforscht werden.

Tue, 7. Oct 2025, ganztägig
o'clock

BarBQ- Special Edition im Rahmen der Photonics Days

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet ausnahmsweise eine Woche eher statt, normalerweise immer am 2. Dienstag im Monat!
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 8. Oct 2025, 17:00 - 19:00
o'clock

Leo-Brandt-Veranstaltung der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ernannt. Die Nordrhein- Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat dies aufgegriffen und Quantum zu ihrem Jahresthema gemacht, das auch die diesjährige Leo-Brandt-Veranstaltung prägt.

Freuen Sie sich mit uns auf einen Festvortrag von Prof. Dr. Dagmar Bruß, Professorin für theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Quantenkrytographie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, eine Intervention des Jungen Kollegs sowie die Verleihung des Karl-Arnold-Preises.

Sat, 11. Oct 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sun, 19. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Chancen und Risiken von Quantentechnologien

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen, national wie international. Auch wenn viele Entwicklungen heute nicht immer konkret absehbar sind, sollten ihre gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken im Vorfeld diskutiert werden.

Programm und Anmeldung folgen.

Mon, 27. Oct - Fri, 31. Oct 2025, ganztägig

DPG-Fortbildung „Von Heisenberg zu Quantentechnologien – 100 Jahre Quantenphysik“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef

Anlässlich des internationalen UNESCO-Jahres der Quantenphysik (mehr unter https://quantum2025.de/) findet 2025 eine Lehrkräftefortbildung zu den Entwicklungen in der Quantenphysik der letzten 100 Jahre bis in die Gegenwart statt. Unter dem Motto "100 Jahre sind erst der Anfang..." werden wir die Geschichte der Quantenphysik, insbesondere ihrer Anfänge, aber auch heutige Quantentechnologien beleuchten und werden versuchen ein wenig Zukunftsmusik mit den Quanten zu spielen.

Tue, 4. Nov - Thu, 6. Nov 2025, ganztägig

MINT-EC-Camp: Quantensysteme – Von Lichtsignalen zum Quantencomputer

Institut für Photonische Quantensysteme Universität Paderborn
Gebäude P10 PhoQS Lab Warburger Str. 100,
33098 Paderborn

Quantencomputer haben das Potenzial, unsere Welt zu verändern, indem sie bahnbrechende Lösungen für komplexe Probleme wie die Heilung von Krankheiten oder den Klimawandel ermöglichen. Mit ihrer enormen Rechenleistung könnten sie Türen öffnen und die Zukunft in völlig neue Bahnen lenken!
Im Rahmen des MINT-EC Camps hast du die einmalige Gelegenheit, spannende Einblicke in die verschiedenen physikalischen Systeme und Methoden zu erhalten, mit denen Quantencomputer realisiert werden.

Sat, 8. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Koblenzer Nacht der Technik

Handwerkskammer Koblenz
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und in den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.

Sat, 8. Nov 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sat, 8. Nov 2025, 17:00 - 23:00
o'clock

Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Am 8. November öffnet die Leibniz Universität Hannover die Türen ihrer Forschungsbauten und Labore und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LUH? In mehr als 200 Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen können Bürgerinnen und Bürger die Universität entdecken und dabei auch selber aktiv werden.

Tue, 11. Nov 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Fri, 14. Nov 2025, 17:00 - 23:59
o'clock

Lange Nacht der (Quanten)Physik

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Sat, 15. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik

Halle Müsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Am 15. November 2025 findet die spektakuläre DPG-Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in der Halle Münsterland statt - mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes „Quantum100“ des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster.

Sat, 22. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik

Otto- von- Guericke- Gesellschaft e.V. Magdeburg
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg

Die internationale Würdigung der Quantenmechanik ist für die Otto-von-Guericke-Gesellschaft Anlass, auf die tiefgreifenden neuen Ideen der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts mit dem Übergang von der Scholastik zum wissenschaftlichen Experiment und deren Auswirkungen auf alle vakuumbezogenen Vorstellungen und Technologien nachfolgender Jahrhunderte hinzuweisen und zu würdigen. Diese Verbindung zwischen den Jahrhunderten stellt die Grundidee der 59. Guericke Tagung 2025 vom 21. bis zum 22.11.2025 in Magdeburg dar.

Wed, 26. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Sat, 13. Dec 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Scroll to the top of the page