Direkt zum Inhalt

100 Quantenorte in Deutschland

Die Forschung der Quantenphysik in Deutschland verweist auf eine große Tradition, ist aber zugleich zukunftsweisend durch eine Vielzahl von Aktivitäten im akademischen und industriellen Umfeld. Die Karte der Quantenorte veranschaulicht diese Dynamik. Ihre Institution ist ebenfalls in besonderer Weise mit der Quantenphysik verbunden? Dann melden Sie sie als Quantenort an! Quantenorte erhalten eine Gebäudeplakette, die mit einem QR-Code auf einen zugehörigen online-Steckbrief verweist. 

Karte der Quantenorte

Quantenort anmelden

Infos rund um die Anmeldung und die Plakette finden Sie im Folgenden.

Einreichung des Quantenorts

Um teilzunehmen, ist jede Institution, die wesentliche Beiträge zur Quantenlandschaft in Deutschland leistet, eingeladen, sich über die Webseite als Quantenort zu registrieren. Die Anmeldung umfasst Informationen zur Bedeutung des eingereichten Quantenortes sowie einen Link zu dessen Webseite. Eingereichte Inhalte werden vor der Veröffentlichung auf der Webseite „100 Quantenorte in Deutschland“ durch ein Kuratorium begutachtet. Eine über die Laufzeit des Quantenjahrs hinausgehende Verwendung der Informationen ist derzeit nicht geplant.

Auswahl des Quantenorts

Instituten oder Forschungsvorhaben, die sich an einer gemeinsamen Universität befinden oder in direkter Nachbarschaft liegen, sollten sich nach Möglichkeit zu Einheiten zusammenschließen und als ein Quantenort präsentieren. Wir bitten Sie daher, dies vor Ort in Eigenregie zu koordinieren und sich mit anderen Instituten oder Einheiten gemeinsam darzustellen (s. als Beispiel die Universität des Saarlands, Universität zu Köln, RWTH Aachen, Universität und DLR Ulm, oder die Universität Heidelberg). Über die verlinkte Webseite können Sie dann nach Belieben auf tiefere Strukturen vor Ort verweisen.

Webseite des Quantenorts

Jede beteiligte Institution kann über den Eintrag auf der Landkarte auf eigenverantwortete Informationen innerhalb des eigenen Webauftritts verweisen, ggf. unter Rückverweis auf den Bezug zum Quantenjahr 2025. Idealerweise wird Auskunft darüber geben, in welcher Tradition die Institution steht, welche Aktivitäten gegenwärtig stattfinden und wie die dort stattfindende Quantenforschung in die Zukunft wirkt.

Plakette am Quantenort

Basierend auf den Steckbriefdaten des Quantenorts wird eine Plakette gefertigt, welche am Quantenort eigenständig und gut sichtbar angebracht werden kann. Jeder Quantenort erhält eine Plakette, weitere Ausfertigungen sind auf Selbstkostenbasis möglich. Für die Anbringung der Plakette organisiert und haftet jeder Quantenort selbst.

Daten zur Plakette: 

  • enthält den "Offiziellen Titel des Quantenortes" und die "Bedeutung als Quantenort" wie im Anmeldeformular eingegeben
  • enthält QR-Code auf die Karte der Quantenorte
  • wird versendet an Ansprechpartner:in gemäß Anmeldeformular
  • Maße 25 cm x 25 cm  
  • 5mm Acrylglas, transparent mit weißem Hintergrund
  • Zum Kleben, Anschrauben bei eigenständiger Löcherbohrung möglich

Melden Sie jetzt Ihren Quantenort an: 

Quantenort anmelden

Karte der Quantenorte

Image
Beispielplakette

Hinweis zur Kommunikation

Nach Einreichung des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung über den Eingang der Daten. Diese werden durch ein Kuratorium geprüft und freigegeben. Nachdem der Quantenort auf der Karte veröffentlicht wurde, werden Sie mit einer Voransicht der Plakette kontaktiert. Im Anschluss wird die Plakette versandt. Die Anbringung erfolgt eigenständig am jeweilgen Ort. Wir freuen uns, wenn Sie dies zum Anlass für die jeweilige öffentliche Kommunikation Ihrer Institution und das Quantenjahr nutzen!

Kontakt

Projektleiter Quantenorte, Prof. Matthias Weidemüller
weidemueller [at] uni-heidelberg.de
Scroll to the top of the page