Direkt zum Inhalt
Veranstaltungskarte

Finden Sie Ihre Veranstaltung

Weitere Suchoptionen
Maximale Entfernung: Kilometers

38 Veranstaltungen

So., 2. Nov. 2025, 15:30 - 17:00
Uhr

Kunst & Physik: Quantenkunst? Dialogische Führung mit Physiker Dr. Marc Scheffler und Kunsthistorikerin Nina Pfister

Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim

Wie viel Physik ist in der Kunst verborgen? Was hat die Quantentheorie mit den Kunstwerken in der Kunsthalle Mannheim zu tun? Und sind wir als die Kunst Betrachtenden in einer Superposition? Zum internationalen Quantenjahr erleben Sie bei uns in der Kunsthalle eine ganz besondere Führung. Ein Physiker und eine Kunsthistorikerin stellen Ihnen ausgewählte Kunstwerke vor im Lichte der Quanten, mit physikalischen Aha-Momenten und mit künstlerisch-philosophischen Impulsen.

Di., 4. Nov. - Do., 6. Nov. 2025, ganztägig

MINT-EC-Camp: Quantensysteme – Von Lichtsignalen zum Quantencomputer

Institut für Photonische Quantensysteme Universität Paderborn
Gebäude P10 PhoQS Lab Warburger Str. 100,
33098 Paderborn

Quantencomputer haben das Potenzial, unsere Welt zu verändern, indem sie bahnbrechende Lösungen für komplexe Probleme wie die Heilung von Krankheiten oder den Klimawandel ermöglichen. Mit ihrer enormen Rechenleistung könnten sie Türen öffnen und die Zukunft in völlig neue Bahnen lenken!
Im Rahmen des MINT-EC Camps hast du die einmalige Gelegenheit, spannende Einblicke in die verschiedenen physikalischen Systeme und Methoden zu erhalten, mit denen Quantencomputer realisiert werden.

Mi., 5. Nov. - Do., 6. Nov. 2025, ganztägig

Quantenphysik im Unterricht (nicht nur Mathematik und Formalismus)

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Referat 1.31 MINT
Butenschönstr.2
67346 Speyer

Die Dozenten haben im Rahmen einer einwöchigen DPG-Lehrerfortbildung mit der Thematik "Quantenphysik in der Schule: Sprache, Modelle, Konzepte und Experimente" diskutiert und umgesetzt. Dies bildet die Basis dieser zweitägigen Veranstaltung zur praktischen Anwendung in Schule.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Physiklehrkräften der Sekundarstufe II einen Zugang zu offenbaren, mit dem sich zentrale Quantenphänomene wie Superposition, Interferenz, Verschränkung und Quantenalgorithmen mithilfe einer didaktisch reduzierten Dirac-Notation anschlussfähig darstellen lassen.

Sa., 8. Nov. 2025, ganztägig
Uhr

Koblenzer Nacht der Technik

Handwerkskammer Koblenz
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und in den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.

Sa., 8. Nov. 2025, 15:00 - 16:30
Uhr

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sa., 8. Nov. 2025, 17:00 - 23:00
Uhr

Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Am 8. November öffnet die Leibniz Universität Hannover die Türen ihrer Forschungsbauten und Labore und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LUH? In mehr als 200 Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen können Bürgerinnen und Bürger die Universität entdecken und dabei auch selber aktiv werden.

Di., 11. Nov. 2025, 17:00 - 21:00
Uhr

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Mi., 12. Nov. 2025, 18:00 - 20:00
Uhr

MQV-Einblicke – „Supercomputer meets Quantencomputer“

Munich Quantum Valley
Leibniz-Rechenzentrum (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Boltzmannstraße 1 ,
85748 Garching b. München

Am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) steht einer der leistungsstärksten Superrechner Europas! Doch selbst „Superhirne“ wie der SuperMUC-NG am LRZ stehen manchmal noch vor unlösbaren Problemen. Aus diesem Grund tüfteln die Wissenschaftler:innen des LRZ auch an Quantencomputern und versuchen, diese Quantencomputer mit ihrem Supercomputer zu verbinden. In einem Vortrag wird Prof. Dieter Kranzlmüller, Direktor des LRZ, darauf eingehen, wie Quantencomputer in klassische Supercomputer integriert werden können und welchen technologischen Fortschritt solche hybriden Systeme versprechen.

Do., 13. Nov. 2025, 16:00 - 17:00
Uhr

Lucy Mensing: Forgotten Pioneer of Quantum Mechanics

Physikalisches Kolloquium der Universität Bremen
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen

In 1925 a young postdoc, Lucy Mensing, came to Göttingen to do research with the new matrix mechanics, which had just been formulated. In the following years she did groundbreaking work. She successfully made the first application of the new theory to diatomic molecules. As a by-product of this work, she was the first who found that, even though in general both integer and half-integer values are allowed for angular momentum, orbital angular momentum always takes on integer values.

Do., 13. Nov. 2025, 17:00 - 20:30
Uhr

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte
Am Thementag Physik und Kunst werden die vielfältigen Verbindungen zwischen den beiden Disziplinen erkundet. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil begrüßen wir den Physiker Dr. Marc Scheffler, der eine Führung zum Thema Physik und Kunst gibt oder es kann eine Einführung in das Werk von Gerhard Richter besucht werden.

Scroll to the top of the page